Vorlagen für den Schulalltag

Die Lehrer-App ist ein umfassendes Planungs- und Verwaltungtool, das durch den Schulalltag begleitet. Aber auch darüber hinaus möchten wir nützliche Vorlagen für den Alltag von Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung stellen.

header-vorlagen.jpg

Ferientagebuch-Vorlage für die Grundschule

Zur Einstimmung auf die Ferien könnt ihr euren Schülerinnen und Schülern ein kleines Ferientagebuch überreichen. Die Kinder können darin ihre besonderen Erlebnisse beschreiben oder malen. Eine Vorlage dazu findet ihr hier. Ihr könnt sie ganz einfach (beidseitig!) ausdrucken und in der Mitte falten, so dass ihr vier Seiten im Format DIN A5 erhaltet.

Die Kinder können ihr Ferientagebuch in der ersten Schulwoche vorstellen und von ihren Erlebnissen berichten. Wer möchte, darf auch ein kleines Urlaubsandenken o.ä. mitbringen.

ferientagebuch.jpg
motivationstagebuch.jpg

Mehr Zufriedenheit mit dem Motivationstagebuch

Wie schaffen wir es, uns jeden Tag aufs Neue auf den Schulalltag zu freuen und zufrieden nach Hause zurückzukehren? Eine kleine Hilfe ist dabei das Motivationstagebuch. Das funktioniert ganz einfach: Schreibt jeden Abend drei Dinge auf, die tagsüber in der Schule gut waren oder worüber ihr euch gefreut habt. Auf diese Weise entsteht nicht nur eine Sammlung von positiven Erlebnissen, sondern ihr beendet den Tag auch mit einem guten Gefühl. Solltet ihr mal nicht so gut auf den Job zu sprechen sein, blättert einfach durch das Motivationstagebuch.

Bewertung andersrum: Zeugnis für die Lehrkraft

Der Sommer kommt – das Schuljahr geht, aber vorher heißt es Zeugnisse schreiben. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Rückmeldung über ihren Leistungsstand. Wie wäre es, wenn ihr euch zum Schuljahresende ebenfalls ein Zeugnis ausstellen lasst?

Auf diese Weise erhaltet ihr unkompliziert Feedback, wie ihr als Lehrkraft wahrgenommen werdet. Eine entsprechende Vorlage zum Ausdrucken und Verteilen findet ihr hier.

lehrer-zeugnis.jpg
mindmap-1700042077.jpg

Gedanken sortieren mit der Mindmap

Im Schulalltag gibt es ständig neue Aufgaben oder Projekte, die es umzusetzen gilt. Eine gute Methode, die Gedanken zu sortieren und neue Ideen zu entwickeln, ist das Einsetzen einer Mindmap. Dabei wird ein Thema oder eine Fragestellung zentral angeordnet. In einer Baumstruktur werden Verbindungen zu weiteren Ideen oder Unterpunkten skizziert. Auf diese Weise lässt sich eine Aufgabe in Themenfelder oder Kategorien aufteilen. Wir haben Vorlagen für eine „Gedankenlandkarte“ vorbereitet, die ihr für Themen innerhalb der Klasse oder private Projekte nutzen könnt.

Ein leidiges Thema: Ordnung in der Teeküche

Schmutzige Kaffeebecher, benutzte Teller, Essensreste auf der Arbeitsplatte – der Anblick mancher Teeküche ist wirklich nicht schön. Einige Härtefälle sind nicht nur optisch, sondern auch hygienisch fragwürdig. Damit die gemeinschaftlich genutzte Teeküche ein einladender Ort bleibt, haben wir ein paar einfache Tipps für euch. Ihr könnt sie ausdrucken und direkt in der Teeküche als kleinen Reminder für die Kolleginnen und Kollegen aushängen. Hilfreich ist auch, wenn ihr ein Foto vom Idealzustand „So soll es aussehen“ anbringt.

teekuche-quer.jpg
wunsche-wichteln-1701244949.jpg

Wünsche-Wichteln: Alles Gute für das neue Jahr

  • Bereitet kleine Zettel mit den Namen aller Kolleginnen und Kollegen vor und legt sie in eine Box o.ä.

  • Druckt unsere Download-Vorlage entsprechend der Anzahl der Kolleginnen und Kollegen aus.

  • Jede/r zieht eine Person, für die er oder sie Wünsche für das neue Jahr formulieren soll und nimmt sich einen Ausdruck der Vorlage.

  • Nun werden die persönlichen Wünsche zu Papier gebracht und am letzten Schultag oder auf der Weihnachtsfeier übergeben.